TERMINE 10.+11.6.2023
Wir alle lieben unsere
Gesundheit
Was tun wir,
damit wir unseren Körper und unsere Seele besser verstehen?
GESUNDHEITSTAGE LANGEN
Eine über längere Zeit andauernde Stresssituation wirkt sich nicht nur nachteilig auf die seelische Gesundheit aus sondern beeinträchtigt auch das Immunsystem. „Es gibt eine wechselseitige Beeinflussung von Zentralnervensy
Chronis
Kommen Sie in Kontakt mit den Ausstellern und profitieren als Besucher von den Vorträgen der Langener Gesundheitstage
schützt uns vor Angriffen durch Bakterien, Viren, Pilze und Parasiten, aber auch vor Umweltgiften, die unseren Körper schädigen. Es ist auch dafür verantwortlich, schädliche Veränderungen im Körper zu erkennen und ihnen entgegenzuwirken. Das Immunsystem besteht aus vielen verschiedenen Zellen, Signalstoffen oder Geweben, die in komplexen Wechselwirkungen Krankheitserreger bekämpfen. Wir sind geschützt, wenn wir geboren werden, aber wir können lernen, mit den sich ständig ändernden Bedrohungen umzugehen, wenn wir älter werden. Dies wird als „angeborenes Immunsystem“ und „erworbenes“ Immunsystem bezeichnet.
Lunge, Magen-Darm-Trakt und Scheide werden durch Schleim und „gute“ Bakterien geschützt. Auch in Lunge, Magen-Darm-Trakt und Scheide werden Krankheitserreger abgewehrt. In der Lunge produzieren bestimmte Zellen Schleim, der Krankheitserreger einfängt. Dieser Schleim wird dann beispielsweise durch Husten aus dem Körper entfernt. In unserem Magen töten die Magen- und Gallensäuren die Mikroben definitiv ab. Was danach übrig bleibt, wird durch erhöhte Darmtätigkeit schnellstmöglich aus dem Körper ausgetragen. Im Dickdarm und in der Scheide verhindern die dort lebenden Bakterien die Ansiedlung schädlicher homologer Bakterien. Außerdem schaffen die „guten Bakterien“ in der Scheide ein stark saures Milieu, das Pilzen und Viren das Eindringen in den Körper erschwert.
Die Haut ist nicht nur eine physische Barriere, die alles daran hindert, leicht in unseren Körper einzudringen. Dies ist auch eine chemische Barriere, da die Haut eine unsichtbare Schicht aus Schweiß und Talg hat. Sie sorgt dafür, dass Umweltgifte das Eindringen in die Haut erschweren. Außerdem leben Bakterien auf unserer Haut und schaden uns nicht, verhindern aber, dass sich andere schädliche Bakterien ansiedeln.
Das angeborene Immunsystem wird auch als „unspezifisches Immunsystem“ bezeichnet, da es auf alle Krankheitserreger gleich reagiert. Haut und Schleimhäute bilden die erste Hürde. Wenn ein Krankheitserreger in den Körper eindringt, wirken bestimmte Signalstoffe und Zellen. Sie sorgen dafür, dass Eindringlinge abgewehrt und auf das adaptive Immunsystem aufmerksam gemacht werden.
Signalstoffe und Zellen unterscheiden zwischen „fremd“ und „körpereigen“ Sobald der Erreger alle Haut- und Schleimhautbarrieren überwindet oder durch die Wunde in den Körper eindringt, greifen Signal- und Immunzellen ein und lösen eine Entzündungsreaktion aus. Diese Entzündungsreaktion ist für den Körper sehr hilfreich, da sie Krankheitserreger bekämpft, die Blutgerinnung fördert und Wunden schließt. Signalstoffe markieren fremde Zellen und locken eine Vielzahl von Immunzellen an. Fieber ist auch eine Reaktion auf Krankheitserreger im Körper, denn hohe Temperaturen unterdrücken Krankheitserreger und erhöhen die Aktivität von Immunzellen.